top of page

Auf den Buchenberg im Allgäu

  • Autorenbild: Heiko
    Heiko
  • 29. Sept. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. März 2024

Kurzübersicht der Tour

Ausgangsort und Ziel:

Unsere Ferienwohnung in Halblech, Ortsteil Bayerniedernhofen

Alternative, wenn man dort nicht übernachtet, Parkplatz Buchenbergbahn. Dann verkürzt sich die Wanderung.

Typ:

Rundwanderung

Gehzeit:

ca. 2 Stunden

Höhendifferenz:

↑ 350m ↓ 350m

Weglänge (gesamt):

ca. 7,1 km

Anfahrt:

PKW: Parkplatz an der Buchenbergbahn (Anfahrt)

Schwierigkeit:

mittel


Der Buchenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel im Ostallgäu. Am leichtesten ist der Berg von Buching mit der Sesselbahn erreichbar (wollen wir aber nicht 😉). Der Buchenberg eignet sich für einen Wanderausflug mit der ganzen Familie. Für den Aufstieg wählen wir die Variante über den Bachweg, der Abstieg erfolgt auf der gegenüberliegenden Seite, über den Kulturenweg. Auf dem weitläufigen Gipfelplateau liegt mit der Buchenbergalm eine ganzjährig geöffnete Einkehrmöglichkeit.


Wir starten die Tour direkt an unserer Ferienwohnung (sehr zu empfehlen, falls jemand Urlaub am Forggensee machen möchte --> Ferienwohnungen Hipp). Erstmal laufen wir durch das ruhige Örtchen Bayerniederhofen, vorbei an der schönen Kirche. Nach ein paar hundert Metern, kommen wir raus aus dem Dorf und laufen über grüne Wiesen Richtung Buching. Dort überqueren wir die Hauptstraße und beginnen die "eigentliche" Wanderung hinauf auf den Buchenberg ⛰. Es ist sehr heiß heute, aber der Weg verspricht, da er viel im Wald verläuft, dass es einigermaßen kühl bleibt. Aber erstmal geht's im Ort den Berg hinauf, steil, ich bemerke, ich bin nicht im Spessart 😉.

Ab Ortsausgang ist der Weg hoch zum Buchenberg gut beschildert. Zu Beginn laufen wir bergauf und haben einen tollen Blick auf die umliegende Umgebung. An einer Abzweigung kann man rechts über einen Schotterweg hoch zur Alm laufen, wir entscheiden uns aber für die Variante durch den Wald. Nun geht es links entlang des Baches, der terrassenartig, mit kleinen Wasserfällen angelegt wurde, steil bergauf. Das stetige Plätschern hat einen beruhigenden Effekt auf uns und wir genießen den Aufstieg. Als wir die 1000 Höhenmeter übersteigen beginnt ein tolles Highlight, der Pfad wird zu einem Wurzelpfad, was eine coole Sache! Über hunderte von Wurzeln geht es weiter, es ist zwar anstrengend, aber es lohnt! Am Ende des Wurzelpfades überqueren wir den Bach über eine Brücke und laufen noch ein Stück bergauf, bis wir zu einer schönen Holzhütte kommen. Dort treten wir aus dem Wald und haben einen beeindruckenden Ausblick, nach einer kurzen Pause geht es steil bergan weiter, bis wir das Gipfelkreuz und die Buchenbergalm erreichen.

Jetzt haben wir Hunger, auf geht es in die Buchenbergalm. Dort ist es heute sehr voll, auch weil eine Hochzeit stattfindet. Man kann sich dort oben anscheinend auch trauen lassen. Wir finden trotzdem einen schattigen Platz und stellen uns in die Schlange für das Essen. Es dauert ca. 20 Minuten bis wir an der Reihe sind, aber es hat sich gelohnt. Der bestellte Kaiserschmarrn ist einfach der Hammer! In diesem Urlaub gab es nirgendwo einen besseren.

Irgendwann hat alles ein Ende, so auch der Besuch auf der Buchenbergalm, deshalb machen wir uns auf zum Abstieg. Zuvor schauen wir noch bei den Gleitschirmfliegern vorbei, die hier eine schöne Möglichkeit haben, ihr Hobby auszuüben. Für mich wäre es nichts, aber es ist schön anzuschauen.

Jetzt geht es aber wirklich auf den Rückweg, auf dem Kulturenweg beginnt der Abstieg nicht allzu steil, wird aber je weiter wir herunterkommen steiler und windet sich in Serpentinen nach unten. Meiner Meinung nach haben wir die schönere Variante, mit dem Aufstieg über den Bachweg und Abstieg über den Kulturenweg gewählt. Der Bachlauf, hat den Aufstieg "aufgewertet" und ein möglicher Aufstieg über den wirklich teilweise sehr steilen Kulturenweg, kommt uns nicht so berauschend vor. Aber wir wandern den Pfad nach unten, auch dies ist anstrengend und wir müssen aufpassen, wohin wir unsere Füße setzen. Nach ca. 800m überqueren wir einen Schotterweg, der Pfad führt jetzt gerade, aber genauso steil nach unten. 300m weiter kommen wir aus dem Wald heraus und der steile Abschnitt ist geschafft. Wir folgen dem Pfad weiter, der uns zur Talstation der Buchenbergbahn führt.

Beim Anblick des Parkplatzes und nachdem etwas mühevollen Auf- und Abstiegs frage ich mich, "warum hast du Depp, hier nicht geparkt und bist von hier gestartet"🤣. Egal, den Rest zurück zur Ferienwohnung schaffen wir auch noch, ist aber wenig spektakulär und zieht sich bei der Hitze.


Fazit:

Es ist eine tolle Runde, wer sich die steilen Auf- und Abstiege zutraut, erlebt eine vielfältige Wanderung. Die Highlights für uns, der Aufstieg auf dem Bachweg, die Wurzelwege und natürlich die Buchenbergalm (nochmal, grandioser Kaiserschmarrn! 🤤)


Einkehrmöglichkeiten:


Tour auf Komoot


Werbehinweis:

Der Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.

Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden nicht beeinflusst.



Komentáře


©2024 von wanderfulSPESSART

bottom of page